Unsere Analysemethodik
im Detail

Eine fundierte Immobilienmarktanalyse erfordert systematische Vorgehensweisen und objektive Bewertungskriterien. Wir kombinieren quantitative Datenanalysen mit qualitativen Standortbewertungen, um Ihnen ein umfassendes Bild zu vermitteln. Unser Ansatz basiert auf etablierten Bewertungsmethoden, die wir an die spezifischen Anforderungen des deutschen Immobilienmarktes anpassen. Wir berücksichtigen makroökonomische Faktoren ebenso wie mikroökonomische Besonderheiten einzelner Lagen. Die Analyse erfolgt strukturiert in mehreren Schritten, die aufeinander aufbauen und verschiedene Perspektiven einbeziehen. Dabei legen wir Wert auf Transparenz und nachvollziehbare Bewertungskriterien. Unsere Methodik entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Veränderungen am Immobilienmarkt gerecht zu werden. Regulatorische Anpassungen, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Trends fließen in unsere Analysen ein. Das Ergebnis ist eine differenzierte Einschätzung, die Ihnen als Grundlage für Ihre Überlegungen dient.

Detaillierte Analysemethodik mit Diagrammen und Forschungsdaten

Unser Team von Immobilienexperten

Porträt von Thomas Weber, leitender Marktanalyst

Thomas Weber

Leitender Marktanalyst

Thomas Weber verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Immobilienmarktanalyse. Er hat zahlreiche Bewertungen für verschiedene Immobilienarten durchgeführt und kennt die Besonderheiten regionaler Märkte in Deutschland. Seine Schwerpunkte liegen in der quantitativen Datenanalyse und der Bewertung makroökonomischer Einflussfaktoren auf Immobilienmärkte.

Porträt von Sandra Hoffmann, Standortbewertungsexpertin

Sandra Hoffmann

Standortbewertungsexpertin

Sandra Hoffmann spezialisiert sich auf die qualitative Bewertung von Immobilienstandorten. Mit ihrem Hintergrund in Stadtplanung und Immobilienwirtschaft analysiert sie Infrastrukturen, Entwicklungspotenziale und lokale Besonderheiten. Sie hat umfangreiche Kenntnisse über die Entwicklungsdynamiken deutscher Städte und Gemeinden in verschiedenen Regionen.

Porträt von Martin Klein, Investitionsanalyst

Martin Klein

Investitionsanalyst

Martin Klein konzentriert sich auf die Bewertung der Attraktivität von Immobilieninvestitionen. Er analysiert Renditeerwartungen, Risikofaktoren und Marktchancen unter Berücksichtigung aktueller Finanzierungsbedingungen. Seine Analysen helfen Kunden, die wirtschaftlichen Aspekte von Immobilienentscheidungen besser zu verstehen und verschiedene Szenarien durchzuspielen.

Unser strukturierter Analyseprozess

Von der ersten Anfrage bis zur abschließenden Besprechung

1

Erstgespräch und Bedarfsermittlung

Im ersten Schritt führen wir ein ausführliches Gespräch, um Ihre spezifische Situation, Ihre Ziele und Ihre Fragestellungen zu verstehen. Wir klären, welche Art von Immobilie Sie interessiert und welche Informationen für Sie besonders relevant sind.

Dauer: etwa 30-45 Minuten, persönlich oder telefonisch

2

Datenerhebung und Marktrecherche

Anschließend sammeln wir relevante Marktdaten, analysieren Transaktionsstatistiken und recherchieren standortspezifische Informationen. Wir werten verschiedene Quellen aus und erstellen eine systematische Datenbasis für die weitere Analyse.

Zeitraum: in der Regel 5-7 Werktage

3

Analyse und Bewertung

In dieser Phase führen wir die eigentliche Markt- und Standortanalyse durch. Wir wenden unsere Bewertungsmethoden an, identifizieren Chancen und Risiken und erstellen eine strukturierte Übersicht über die Ergebnisse.

Zeitraum: abhängig von Umfang und Komplexität

4

Ergebnispräsentation und Beratung

Zum Abschluss besprechen wir die Analyseergebnisse ausführlich mit Ihnen. Wir erläutern die wichtigsten Erkenntnisse, beantworten Ihre Fragen und geben Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre weiteren Überlegungen und Entscheidungen.

Dauer: etwa 60-90 Minuten, inklusive Dokumentation

Unsere Analysepakete im Vergleich

Leistungsmerkmale Basis Marktanalyse Erweiterte Standortanalyse Umfassende Investitionsbewertung
Allgemeine Marktübersicht und Preistrends
Detaillierte Standortbewertung mit Infrastrukturanalyse
Vergleichsanalyse mit ähnlichen Objekten
Risikobewertung und Chancenanalyse Grundlegend
Wirtschaftliche Bewertung und Szenarioanalyse
Persönliche Beratungsgespräche 1 Gespräch 2 Gespräche 3 Gespräche
Schriftliche Dokumentation Kompakt Detailliert Umfangreich